Produktorientierter Aktenplan der KGSt. Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Deutschland Lizenz.. Jede Nutzung unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz ist zulässig Aktenplan Salzlandkreis-vorläufige Fassung-Bearbeitungsstand: 19.09.2012 Quelle: Kommunaler Musteraktenplan der KGSt Stand: 13.03.2003 siehe Auch KGSt-Bericht Nr. 2/2003 Kommunaler Aktenplan der KGST Aktenhauptgruppe Aktengruppe Aktenuntergruppe Aktensachgruppe Aktenzeichen Die Artensach-gruppe wird um ein 5. und 6. Zeichen ergänzt. Erfolgreich ablegen mit dem KGSt-Aktenplan 2020 . Bewertung. Durchschnitt (0 Stimmen) Bitte melden Sie sich an, um das Dokument herunterzuladen oder zu bestellen. Detail Informationen. Kategorie/Typ. Weitere KGSt-Publikationen . Herkunft/Quelle. innovative Verwaltung, Heft 7-8/2020, S. 28-30 . Verfasser. Klein, Hortense . Portal-Kennung. 20200810A0004 . Berichtsnummer. Publikationsdatum. 01.07. Aktenplan - Einzelvorgänge 1-010.030.040 Altersjubiläen 1-010.030.050 Ältestenrat 1-010.030.060 Anträge 1-010.030.070 Aufträge 1-010.030.080 Bahnhof Bergheim 1-010.030.090 Bekanntmachungskosten Amtsblatt 1-010.030.100 Bergstraße 8 1-010.030.110 Berliner Ring - Abriss - Neubau 1-010.030.120 Besetzung Stelle I Erster Beigeordneter 1-010.030.130 Bier und Weinfest 1-010.030.140 Bilder 1-010.
Aktenplan Salzlandkreis-vorläufige Fassung-Bearbeitungsstand: 18.08.2015 Quelle: Kommunaler Musteraktenplan der KGSt Stand: 13.03.2003 siehe auch KGSt-Bericht Nr. 2/2003 Kommunaler Aktenplan der KGST Aktenhaupt- gruppe Aktengrupp e Aktenunter- gruppe Aktensach- gruppe Aktenzeichen Aktenbezeichnung Beispiele Orden und Ehrenzeiche KGSt®-Aktenplan 2020 (Stand Februar 2021) [Excel-Datei zu Bericht 3/2020] KGSt®-Aktenplan 2020. Begleitbericht (3/2020) Dokumente erfolgreich managen. Trends und Einführungsempfehlungen (2/2019) Ersetzendes Scannen. Praxisleitfaden für Kommunen (8/2017) KGSt-Schutzbedarfsanalyse zum Ersetzenden Scannen (Excel-Datei zu Bericht 8/2017) Kommunales Aktenmanagement Das Wissen der KGSt auf einen Blick Benötigen Sie möglichst viele Informationen zu einem bestimmten kommunalen Thema? Dann schauen Sie in die KommPD. Hier finden unsere Mitglieder KGSt-Arbeitsergebnisse, Kennzahlen und Benchmarks, Best Practice Beispiele, Prozessmodelle und noch vieles mehr thematisch sortiert auf einen Blick. Die Datenbank ist nach den Produkten des KGSt-Produktplans. Anders als der KGSt-Aktenplan enthält der StGB-Aktenplan keine beispielhaften Vorschläge für Ein-zelakten. Vielmehr sind bereits alle Einzelaktenzei-chen vor handen. Man kann der StGB-Aktenplan sofort anwenden. Gleiche Systematik wie in weiteren 8 Bundeslän-dern Der StGB-Aktenplan ist mit der gleichen Systematik aufgebaut, wie die Akten pläne in Baden-Württem-berg, Bayern, Rheinland. lungsfähiger Aktenplan. Die KGSt empfiehlt dafür ein System, in dem die Aktenzeichen für Sachakten den idealtypischen Charakter individueller Kennzeichen haben, die in digitalen Ablagen auch als unverwechselbare Strichcodes verwendet werden können. Dies gelingt aber nur, wenn die Aktenzeichen nicht institutionellen Kriterien, sondern ausschließlich inhaltli- chen und sachlich-thematischen.
..10.45 Aktenplan der Stadt Erfurt (auch Teilaktenplan des Stadtarchivs Erfurt)10.50 Aufbewahrungs-, Schutz- und Sperr fristen - Grundsätzliches und Allgemeines (Fristenkataloge bei 47.17.20 Öffentliche Verwaltungen, die nach dem KGSt-Aktenplan, dem Bayerischen Einheitsaktenplan, dem Boorberg arbeiten, können dies mit d.3 weiter in gewohnter Form tun. Die Erstellung und Verwendung von eigenen Aktenplänen, der Aufbau spezifischer Aktenplänen für Bereiche, Institute oder Organisationen wird produktseitig umfassend unterstützt. APSV bildet sämtliche Verwaltungs- und. Orientierung an Boorberg Aktenplan, KGST Produktplan oder Produktplan BW bietet sich an 26. März 2018 Städtetag Baden-Württemberg 16 . Produkte DMS / ECM / E-Akte Empfehlung: Nur DMS-Systeme mit xdomea-Standard verwenden, um Kompatibilität mit Fachverfahren zu ermöglichen Von Kommunen genutzte DMS mit xdomea-Standards: -dvv.Dokumentenmanagement / Enaio -d.3ecm -VIS 5 -Regisafe. Aktenplan anlegen 1.2 Aktenplan anlegen Checkliste: Muster für einen Aktenplan Checkliste: Aktenplan nach alphabetischer Sortierung Nummer Titel Raum/Schrank Vernichtung 1 Fuhrpark 200/1 1.1 LKW 200/1 1.2 PKW 200/1 1.3 PKW-Anhänger 200/1 2 Personal- und Sozial-wesen 200/2 2.1 Gehälter 200/2 2.2 Arbeitsrecht, Tarife 200/2 2.3 Reiserichtlinien.
10 10 23 Aktenplan Hauptamt 10 10 30 Arbeitsorganisation 10 10 31 Organisationsberatung 10 10 32 Organisationsuntersuchung (Kopiertechnik, Drucktechnik) 10 10 33 Organisationsentwicklung 10 10 34 Wirtschaftliche Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe 10 10 35 KGST - Arbeitsergebnisse 10 10 36 Verwaltungsvereinfachung, Verbesserungsvorschläge 10 10 40 Allgemeine Regelung der Information 10 10. Aktenplan 0.9 Frank Benz 23.05.2018 Entwurf Fs. Aktenplan, Glossar 0.10 Harald Pitzer 13.06.2018 Entwurf 1.0 Frank Benz 06.07.2018 1. Endfassung inkl. Verweis auf Entwurf EGovG RP Autoren: Jana Gebel (KH), Caroline Senf (AK), Christine Tasch (BIR), Georg Barthen (TR), Frank Benz (WIL), Dominik Heinz (WW), Detlev Kess (AW), Harald Pitzer (Landkreistag) Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Modell. 4.1 Aktenplan 4.1.1 Der Aktenplan ist ein vorausschauend angelegter Rahmen, um Akten zu bilden und Aufzeichnungen zu diesen zu nehmen. Zusammen mit dem Aktenverzeichnis stellt er einen dauerhaften sachbezogenen Zugang zu den Aufzeichnungen sicher. 4.1.2 Änderungen des Aktenplans nimmt ausschließlich die Registratur in Abstimmung mi Der Aktenplan ist in allen seinen Teilen und der Bezifferung für alle Mitarbeiter der Stadt Zeitz verbindlich. Da er auf der Grundlage der Aufgabengliederung der Stadt Zeitz erstellt wurde, besteht die Möglichkeit, dass in einzelnen Fachbereichen und Sachgebieten die Aktenzeichen aus mehreren Aufgabenhauptgruppen verwendet werden müssen. Für Aktenbetreffe der einzelnen Ortschaften gelten.
Gemeinde21 Aktenplan © Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz 2 0 Allgemeine Verwaltung 00 Verfassung. Behördenaufbau. Organe und Ausschüsse 000 Europäische Union KGSt-Bericht 4/2006, Köln 2006 (Erstveröffentlichung 1973 als Teil eines zweibändigen KGSt-Gutachtens unter dem Titel: Kommunales Aktenwesen, Teil I. Kommunale Aktenordnung mit Verzeichnis der Aufbewahrungsfristen. 3. Aufl., Köln 1973). Vorbemerkungen zum EAPlAufbew 6 legtes Fristenverzeichnis, das auch Eingang in die beiden Verlagsausgaben des bayerischen EAPl14 fand. Einen weiteren. Kreisverwaltung Wesel Aktenplan 1 Akten- gruppe Aktensachgruppe 00 Allgemeine fachneutrale Angelegenheiten 00 10.21 KGSt Gutachterausschuss 10.22 Stellenbewertungskommission KRZN 10.23 Bürger 10.24 Politische Entscheidungsorgane und daraus resultierende c c Aufgaben 10.25 RVR /FZX 10.26 Repräsentative Aufgaben 10.27 Unterstützung derAufgaben politischenEntscheidungsorgane 10.30. Aktenuntergruppe Aktensachgruppe: Dez. OB D0.2 Repräsentation und Protokoll: D0.20 Veranstaltungen D0.20.00: Empfänge im Rathaus D0.20.01: Wiederkehrende Empfänge.
Stand: 15.02.2018 Seite 1 von 33 Vorblatt zum Aktenplan Hauptgruppe 1-5 1. 2. 3. 4. 5. Aufbau der Tabellen 6. Die Gruppen in diesem Dokument sind nach den neuen. KGSt-Aktenplan ergänzend die »fachneutralen Akten« ein. Diese Neuerung dient der praktischen Verbesse-rung. Denn die bisherigen Aktenpläne begannen sys-temgerecht mit »1 Allgemeine Verwaltung«, wie das folgende Bild zeigt: Aktenzeichen Aktenbezeichnung 1 Allgemeine Verwaltung 10 Zentrale Verwaltung 100 Allgemeine Verwaltungs-angelegenheiten 1 000 Allgemeine bundesrechtliche etc. Dienstanweisung allgemeinerArt, Aktenordnung und Aktenplan, Aus stellung von Dienstausweisen) 105 Organisationsuntersuchungen, -entwicklung, -beratung 110 Federführung bei Maßnahmen zurVerwaltungsvereinfachung 115 Planung und Einführung wirtschaftlicher Arbeitstechniken und Arbeits abläufe 120 Federführung bei MaßnahmenzurVerwaltungsreform 125 Zentrale Aufgaben des Datenschutzes. Die KGSt hat diesen Bericht aufgegriffen und durch einen eigenen Vorbericht ergänzt: KGSt-Bericht Nr. 8/2017: Ersetzendes Scannen. Praxisleitfaden für Kommunen. Köln 2017. Der Bericht wird ergänzt durch den KGSt-Aktenplan mit Scanstrategie inkl. einer Negativliste und Zweifelsfällen. Die Dokumente können nach Anmeldung heruntergeladen werden. 2 Ähnliche Vorgehensweisen waren bereits in.
Aktenplan SGB II der Bundesagentur für Arbeit und der gemeinsamen Einrichtungen (gE) SGB II Aktenzeichen (Az) A k t e n i n h a l t. Kurzbezeichnung/ Ordnerbezeichnung für die Ablagestruktur (max. 20 Zeichen) §§ SGB II §§ SGB III. Zuständiger Bereich der Zentrale Aufbe-wahrungs-. lichen stadtweiten Ablagestruktur (Aktenplan) durchgeführt. Auf Basis des KGSt Rahmenaktenplans wurde eine Grundstruktur für einen stadtweiten Aktenplan für die LHS erstellt. Dieser Aktenplan soll als Grundlage für eine stadtweite Einführung ei-nes Dokumentenmanagementsystems dienen. Im Rahmen der Marktsichtung wurden zunächst in einem neuen Anforderungskata- log die Anforderungen der. Die vorhandenen aktenpläne sind für Mitarbeiter weitgehend unverständlich. Dabei bestünde auch die Chance, eine ganz neue Form von Aktenplänen zu entwickeln. Die bekannten Exemplare (im kommunalen Bereich z. B. der Boorberg-Aktenplan in Baden-Württemberg, der EAPl in Bayern oder auch der KGSt-Aktenplan) stammen alle noch aus der. 1 Kommunaler Aktenplan der KGSt von Peter Klander 1 Der Einstieg 1.1 Ein Blick zurück Die Ursprünge kommunaler Aktenpläne reichen weit zurück. So schrieben zum Beispiel 1826»die preußischen Regierungen sog. Bürgermeisterei-Registraturen vor, falls nicht bereits anderweit gut eingerichtete Registraturen bestanden.«1 Ein späteres Beispiel für die Einführung einheitlicher Aktenpläne.
2834 Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) 2835 Koordinierungs- u. Beratungsstelle der Bundesregierung (KBSt) 2840 Schriftgutverwaltung 2841 Aktenplan 2842 Registraturanweisung . 2843 Schriftguterstellung . 2850 Arbeitszeit 2 8 5 1 Elektronische Zeiterfassung / Technische Abwicklung 2852 Arbeitszeitregelungen/ Dienstzeitregelungen . 2853 Gleitende Arbeitszeit. Verwaltung sechs KGST Vor ca. 15 Jahren wurde der KGST-Aktenplan eingeführt. Diese Verwaltung will jetzt den Plan des NW StGB einführen Verwaltung sieben KGST »Ähm. Ich verbinde Sie weiter.« (Der Vorgesetzte:) »Gute Frage. Ich bin über-fragt.« Verwaltung acht NW StGB »Unser Aktenplan ist schon 100 Jahre alt.« Verwaltung neun NW StGB »Wir haben da lange nichts mehr aktualisiert. Mustervorlage: Aktenplan Farbe der Ordner-rückenschilder und Standort 0 Übergeordnete Bereiche 0.0 Ministerium 0.1 Schulbehörde 0.2. Schulträger 0.3 Schulinspektion weiß 1 Schulorganisation 1.0 Organisationsplan 1.1 Prozessbeschreibungen 1.2 Aktenplan 1.3 Raumpläne 1.4 Adressen- und Telefonverzeichnis 1.5 Personaltableau 1.6 Personalrat 1.7 Beauftragte 1.8 Jahresterminplan 1.9 Masterplan.
Die vorhandenen Aktenpläne sind eindimensional, also kompliziert. Dabei bestünde auch die Chance, eine ganz neue Form von Aktenplänen zu entwickeln. Die bekannten Exemplare (im kommunalen Bereich z. B. der Boorberg-Aktenplan in Baden-Württemberg, der EAPl in Bayern oder auch der KGSt-Aktenplan) stammen alle noch aus der Papierwelt. Sie sind. KGSt Zertifizierter Scrum-Master w.steinbrecher@agile-verwaltung.org Tel. +49 173 267 22 49. FORUM AGILE VERWALTUNG Publikationen zum Thema Schriftgutverwaltung Prozessorientierte Ablage, Dokumentenmanagement-Projekte zum Erfolg führen. Praktischer Leitfaden für die Gestaltung einer modernen Ablagestruktur, von Wolf Steinbrecher und Martina Müll-Schnurr , 3. erw. Aufl. 2014. 284 S. Br. Ein Aktenplan ist die Regelung der systematischen Ordnung des gesamten Schriftgutes (der Akten) einer Verwaltung, eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation. Ziel des Aktenplanes ist die übersichtliche, nachvollziehbare und wirtschaftliche Ordnung des Schriftgutes. Der Aktenplan ist Teil der Registraturordnung (RegO). Allerdings können Aktenplan und Registraturordnung auch getrennt.
den Aktenplan gekoppelt werden. In der elekt-ronischen Aktenführung werden die jeweiligen Fristen dann von der untersten Ebene des Ak-tenplans, der Aktenplanbetreffseinheit, automa-tisch auf die Akte und den Vorgang übertragen. Der richtige Umgang mit Aufbewahrungs-fristen sollte zudem in der Aktenordnung thematisiert werden. E. Welche Fristen sind angemessen? Generell ist noch einmal zu. Im pdf.-Format befindet es sich allerdings am Ende des Dokuments (nach den Indices) was an der Druckfunktion der Archivsoftware liegt. Als Klassifikation für das Inhaltsverzeichnis dienten die Aktenplangruppen des derzeit aktuellen KGSt-Aktenplans (KGSt-Bericht 3/2003, Köln, 13.03.2003). Jedes Fachverfahren wurde der entsprechenden Aufgabe, welche die Anwendung unterstützt, zugeordnet. Es. 3.2 Gliederung des Aktenplanes Für die Gliederung des Aktenplanes gilt das Dezimalsystem. Da s Aktenzeichen ist mindestens 6-stellig. Soweit möglich, sind die Ordnungsziffern bis zu r Aktensachgruppe (4. Ziffer des Aktenzeichens) gemäß den Empfehlungen der KGSt zu verwenden, wobei die Dezimalstelle 1 (Hauptgruppe Aktenplan ist zeitgemäß Um Kommunen bei der Einführung einer professionellen und zeitgemäßen Dokumentenablage zu unterstützen, wurde der KGSt-Aktenplan ebenfalls überarbeitet. Auch hier rückt nun das Produkt in den Mittelpunkt. Er wird insofern auf der Ebene der (Haupt-)Aktenbereiche, - vormals Aktenhauptgruppen - gemäß der im IMK. 2.3.2.1 Aktenplan stücke, zum Beispiel PDF- oder Office-Dateien, Bilder ) bestehen, n e logische Hülle der Einzelobjekte und beschreibt diese mit Metadaten zum Beispiel: jährlich durchge-zählte, laufende Dokumentennummer, Absender, Be-treff, Aktenzeichen, Laufzeit usw., n d im Vorgang bearbeitet, n ermerke und Verfügungen werden grundsätzlich im Dokument angebracht. 3. Möglich.
Aktenplan Stiftung Stadtmuseum Berlin (Stand: November 2010) 1. Internes - Grundsätzliches . 2. Geschäftsleitung . 3. Sammlungen . 4. Ausstellunge \ 360.000 Einwohner (Größenklasse 2 der KGSt) \ Seit Anfang 2018 Digitale Modellkommune in NRW . MOTIVATION FÜR DIE EINFÜHRUNG EINES VERWALTUNGSWEITEN DIGTIALEN AKTENPLANS \ STANDARISIERTE A LAGESTRUKTUR FÜR DAS ALLGEMEINE S HRIFTGUT \ DAUERHAFT ANWENDBAR \ GLEICHZEITIG FLEXIBEL \ RESISTENT GEGEN ORGANISATIONSVERÄNDERUNGEN Grundsatzentscheidung: Produktorientierter digitaler. GMX Search - quick, clear, accurate. Der Aktenplan kann aber muss nicht die Basis für das Arbeiten in einem Dokumentenmanagementsystem sein. Bei uns haben Sie die Wahl Aktenplan signiert und später in den neuen Aktenplan übernommen worden waren. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit wurde das nach dem Boorberg-Aktenplan abgelegte Schriftgut in das Ordnungsschema des Flattich-Aktenplanes integriert. Bei identischen Aktentiteln wurden die Akten vor und nach 1965 zu einem Faszikel zusammengefaßt. Um den Entstehungszusammenhang zu dokumentieren, wurden. Gastbeitrag von ANDREAS SCHREIBER Ich wurde gebeten, auf dem KGSt-Forum 2017 in Kassel einen Vortrag zu den Erfahrungen des Landkreises Ludwiglust-Parchim mit der eAkte zu halten. In diesem Artikel fasse ich im Nachgang die Inhalte dieses Vortrages für alle an der eAkte und ihrer Einführung - insbesondere auf kommunaler Ebene - Interessierte zusammen
Unterlagen in Personalakten richtet sich nach dem KGSt-Aktenplan und beträgt für alle Daten 10 Jahre (ausgenommen Zeugnisse, hier 30 Jahre). Welche Rechte habe ich? Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, dürfen Sie deren Berichtigung zu verlangen. Sie. Schriftgutverwaltung_Aktenplan.pdf (PDF, 535 KB) Automatisierte Rechnungsbearbeitung mit Freizeichnungsworkflow Eingangsrechnungen erfassen, prüfen und bearbeiten - dies ist auch in der Öffentlichen Verwaltung mit erheblichem Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Die Lösung Automatisierte Rechnungsbearbeitung mit Freizeichnungsworkflow sorgt hier für Transparenz und Schnelligkeit. Aktenplan der Verwaltung. PDF-Dokument (162.9 kB) Download. Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte. Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Hardenbergstr. 31 10623 Berlin. Tel.: (030) 90149. 01 01 02 32 03 SALUS GmbH - Gedenkstätte NS-Euthanasie 01 01 02 32 04 Hochschule Anhalt (FH) 01 01 02 32 05 Sparkasse 01 01 02 32 06 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau - Saaleausbau. Der Einbezug des Aktenplans der Verwaltung kann dabei zur Orientierung sehr hilfreich sein, denn er gibt ggf. Hinweise auf ergänzende oder inhaltsähnliche Unterlagen. Handreichung zur Bewertung von kommunalem Schriftgut Hessisches Landesarchiv Kommunale Archivberatung 2 Für die Bewertung von kommunalem Schriftgut existiert kein einheitliches Bewertungs-modell und die Menge der zu.
KGAST :: Konferenz der Geschäftsführer von Anlagestiftungen, Immo-Index, Performancebericht, Säule2, Säule 3a/FZG, Zürich, UBS, Sarasin, Swisscanto, Swiss Life. Aktenpläne 10/30 d Aktenverzeichnisse 30 d Alarmanlagen 10 nach Außerbetriebsetzung Alarmplanung 10 Allgemeines Grundvermögen 30 d s. Grundstücksakten, auch Bilanzen Allgemeines Kapitalvermögen 30 d s. Kapitalvermögen, auch Bilanzen Alimente 30 d Altenberatung 5 Altenhilfeeinrichtungen 30 d Altlastenkataster 30 d Amtsärztliche o sächliche Beaufsichtigung 3 o Untersuchungsdateien. Aktenplan: Starkes Rückgrat [16.9.2015] Aktenpläne sind nicht nur zeitgemäß, sondern werden im Zuge der Digitalisierung sogar wichtiger. Denn erst eine systematische Ablage elektronischer oder in Papierform vorliegender Dokumente, bildet die Basis für rechtlich sichere Prozesse.. Praktizierter Aktenplan der Gemeinde Obernau ab ca. 1950 V 65 Vermessungs- und Abmarkungswesen 66 Förderung des Wohnungsbaues 67 Siedlungswesen, Bodenreform 68 Wohnraumbewirtschaftung 7 Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei 70 Landwirtschaftliche Betriebe, landwirtschaftliches Organisations- und Versicherungswesen 71 Förderung der Landwirtschaft 72 Acker-, Wiesen- und Gartenbau 73.
PDF generiert am 1 Sep 2020 (14:59:33 Uhr) Seite 3 / 121 Einführung zum Vorgehensmodell E-Akte Bund Das Vorgehensmodell E-Akte Bund ist ein organisatorischer Handlungsleitfaden, welcher die Einführung der E‑Akte Bund in fün Die digitale Akte kann nach Aktenplan abgelegt werden, zum Beispiel nach dem bekannten KGSt®-Aktenplan. Damit legen die Behörden ihre Daten in der elektronischen Akte nach einem einheitlichen Aktenplan für die gesamte Verwaltung ab, das heißt die Mitarbeiter können in den gewohnten Strukturen weiterarbeiten. Die integrierte Rechteverwaltung stellt sicher, dass Mitarbeiter nur Zugriff auf. Tabelle als Teil des KGSt-Aktenplans vor. Diese umfasst Dokumentenarten, die wegen ihres erhöhten Schutzbedarfs besonderer technischer und/oder organisatorischer Maßnahmen bedürfen; nicht gescannt oder ersetzend gescannt werden sollen oder dürfen; bei denen örtlich Zweifel über die Scanstrategie bestehen. Die Dokumentenarten sind sachbezogen den jeweiligen Aktenbereichen des KGSt. r' } À v u v r^ P ] ^ Z u Z ] Á Á Á X r P X î ì í ô W - ( ( v o ] Z v , v ' u , ~W v Z ( µ Z o v o o Z Z À } Z o v X ^ ] î À } v ò ñ. r' } À v u v r.
Und wenn ja, ob es dann Aktenpläne sein müssen wie die bekannten Exemplare (kommunaler Boorberg-Aktenplan in Baden-Württemberg, der EAPl in Bayern oder auch der KGSt-Aktenplan), die noch aus der Papierwelt stammen. Oder ob es nicht Sinn macht, z. B. mehrdimensionale Aktenpläne zu entwerfen, die sehr viel logischer und übersichtlicher sind. Dabei wurde auch angemerkt, dass die Archivare. Ergänzen Sie Ihren Aktenplan um zusätzliche Arbeitshilfen, zum Beispiel Ablageregeln, Stichwortregister, Hinweisen zu Aufbewahrungsfristen, Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen den Aktenplan kennt und sich an die Vorgaben hält. Hängen Sie Ausdrucke des Plans an allen Stellen aus, an denen physische Dokumente gelagert werden - Aktenschränke, Lager, Archiv.
Verwaltungsvereinfachung (KGST) 41 02 Geschäftsordnung und Geschäftsgang 41 02 00 Allgemeines 41 02 01 Allgemeine Dienstanweisung (ADA) 41 02 04 Dienstanweisungen, Dienstordnungen, Dienstaufsicht, Dienstvereinbarungen 41 02 05 Dienstbesprechungen 41 02 06 Arbeitszeit 41 02 07 Registratur- und Aktenwesen, Aktenplan, Aktenordnung, Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv . Aktenzeichen. H --661--111 Aktenplan KGST--66 TIEFBAU--661 Stra-337en Wege Pl-344tze--6614 Pl-344tze-- Parkpl-344tze--6614 Pl-344tze--Vikarieplatz_Stellpl-344tze Layo Author: mberheide Created Date: 20111013175715 Aktenplan # Thesaurus. Der Thesaurus ist eine hierarchisch organisierte Schlagwortsammlung. Wenn sie nicht selbst einen Thesaurus erstellen wollen, kann auch der aktuelle KGSt-Aktenplan in die Ansicht Thesauren normal/hierarchisch eingelesen werden 4.1 Aktenplan 4.1.1 Der Aktenplan ist ein vorausschauend angelegter Rahmen, um Akten zu bilden und Aufzeichnungen zu diesen zu nehmen Der KGSt ®-Aktenplan einschließlich der Aufbewahrungsfristen kann als Excel-Tabelle unter der Kennung 20200324A0004 heruntergeladen werden. Der vorliegende Bericht beschreibt. warum ein Aktenplan in einer Kommune unverzichtbar ist, den Aufbau des produktorientierten KGSt ®-Aktenplans, die Aktualisierungen im Vergleich zum aufgabenorientierten Aktenplan, und gibt Empfehlungen für dessen.
Tabelle 3 Aktenplan nach der KGSt..48 Tabelle 4 Aktenkenzeichen Workflow.....49 Tabelle 5 Aktenplan im Mach Informationsmanager..50 . Abkürzungsverzeichnis vi Abkürzungsverzeichnis BDSG Bundesdatenschutzgesetz DMS Dokumentenmanagementsystem DOMEA Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung im IT ge-stützten Geschäftsgang KBSt Koordinierungs- und Beratungsstelle der. Systematischer Aktenplan für die württembergische Gemeindeverwaltung, hrsg. von Hugo Flattich, Stuttgart 1955 Kommunale Schriftgutverwaltung, hrsg. von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), Köln 1990 mit den Anlagen: Musteraktenplan un Aktenplan (KGSt)34.2 Einzelbeurkundungen ProduktplanProduktgruppe 1.12.01 Einwohnerangelegenheiten Index Produktplan (2012)1.12.01 Einwohnerangelegenheiten Name des ADV-Beauftragten (IVP)Herr S. (33 013) Tel.- Nr. Fachlicher AnsprechpartnerHerr Sch. (33 121) Tel. -Nr.1878 Fachlicher AnsprechpartnerHerr Sch. (33 121) Tel. -Nr.1951 Beschreibung der Fachanwendung Name der FachanwendungAutiSta. Ein Aktenplan ist ein Ordnungsrahmen für die Aktenbildung und -kennzeichnung und ermöglicht den Zugriff auf die Akten nach Sachgesichtspunkten. Er beinhaltet die Darstellung aller behördlichen Aufgaben und ist . Seite 5 von 23 sachbezogen und systematisch gegliedert. Ein Aktenplan wird in Papier- oder elektronischer Form (= Ak- tenplandatei) geführt. Aktenrelevanz Dokumente sowie die. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) ist ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management mit Sitz in Köln.Die KGSt ist kein Kommunaler Spitzenverband (dazu zählen allein der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund und ihre jeweiligen Landesverbände.
(PDF, 0,45 MB) GemHKVO (31.12.2016) (PDF, 0,15 MB) Ausführungserlass zur GemHKVO (PDF, 0,21 MB) Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und Änderung gemeindewirtschaftl. Vorschriften (PDF, 0,06 MB Abbildung 12: Systematik des Aktenzeichens (Beispiel aus dem KGSt-Aktenplan).. 196 Abbildung 13: Systematik des Aktenzeichens (Beispiel Öffentliche Sicherheit und Ordnung II - ohne Polizei). 197 Abbildung 14: Geschäftszeichen (Beispiel).. 198 Abbildung 15: Erste Strukturebene des Aktenplans (Beispiel: Landeseinheitlicher Aktenplan Sachsen).. 201 Abbildung 16: Zweite. 10.02.15 Aktenplan, Aktenordnung, Schriftgutverwaltung 10.02.20 Vollmachten und Zeichnungsbefugnisse von Dienstkräften 10.02.25 Dienstsiegel 10.02.50 Dienstbesprechungen 10.02.60 Datenschutz 10.03 PERSONALANGELEGENHEITEN Amt 10 10.03.05 Eigenes Personal 10.03.07 Beurteilung von Dienstkräften 10.03.10 Mehrarbeit, Überstunden, Urlaub, Krankheit usw. 10.03.15 Auszubildende Aktenplan - 12.08. Übersicht (PDF) Impressum; Beratung zur Aktenplan-Erstellung und Aktenplan-Revision Das Prinzip Aktenplan Ein Aktenplan ist ein inhaltliches Gerüst zur Strukturierung von Akten-Beständen im Rahmen der Schriftgutverwaltung (Records Management). Mit seiner Hilfe ist es möglich, Akten anzulegen, zu finden und zu verwalten. Als im Idealfall streng logisch-hierarchische Struktur (mehrstufige.
KGSt®-Aktenplan 2020 (Stand März 2020) [Excel-Datei zu Bericht 3/2020] KGSt®-Aktenplan 2020. Begleitbericht (3/2020) Dokumente erfolgreich managen. Trends und Einführungsempfehlungen (2/2019) Die E-Rechnung einführen und umsetzen (18/2017) Ersetzendes Scannen. Praxisleitfaden für Kommunen (8/2017) KGSt-Schutzbedarfsanalyse zum Ersetzenden Scannen (Excel-Datei zu Bericht 8/2017 • Aktenplan - Stabsstelle Controlling & IT - Büro des Landrates - Fachdienst Finanzen • Kreisarchiv 20. September 2017 KGSt-Forum 2017 6. eAkte im Landkreis Ludwigslust-Parchim eAkte bis 2020 • Auso - Ausländerbehörde • Condition - Jagd- Waffenverwaltung • Allris - Ratsinfo-System • GEKOS Bau - Baugenehmigungsverfahren • Gekos Fahr - Führerscheinverfahren. 'ljlwdolvlhuxqjvsurjudpp ghv ,7 3odqxqjvudwhv ghv %xqghv ,q vhlqhu 6lw]xqj dp 2nwrehu hqwvfklhg ghu ,7 3odqxqjvudw gdvv % ujhu xqg 8qwh
- Prüfung der Anwendbarkeit des KGSt-Aktenplanes (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) in der Abteilung Gesundheit - Zusammenführung und Bewertung der Ergebnisse - Resultierende Schlussfolgerungen daraus ableiten - Erarbeitung eines Vorschlags (Konzept) für die Reorganisation des Aktenplans. Leider führten verschiedene Faktoren, wie unter anderem auch zeitliche Gründe. Aktenpläne Aktenpläne als systematische Ordnung und Verwaltung der Akten sind Teil der Registra-turordnung (RegO). Aktenplan und Registraturordnung können auch getrennt voneinander existieren. Bekannte Modelle für kommunale Aktenpläne sind 0-9 Aktenpläne oder der Aktenplan der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), der sich an der kommunalen Aufgabengliederung. Beispiel KGSt-Aktenplan, Bayerischer Ein-heitsaktenplan, Boorberg oder einem anderen Aktenplan), können dies auch mit d.3 weiter-hin in gewohnter Form tun. codia Aktenplan bildet sämtliche Verwaltungs- und Regis-traturprozesse zentral ab und sorgt für eine querschnittliche Dokumenten- und Schriftgut- ablage gemäß dem vorgegebenen Aktenplan. Aufbewahrungsfristen können vom Aktenplan. - in Anlehnung an KGSt - Aktenplan - Allgemeines Schriftgut vs. Fallakten betrachten - zentraler Posteingangs-Scan - bedarfsorientierte Anpassungen müssen möglich sein - Bereitstellung einheitliche Basisstruktur für Querschnittsaufgaben - sukzessive Einführung . Inhaltlich / Organisatorisch: - Definition einer verwaltungsweit einheitlichen Basisstruktur für Querschnittsaufgaben. Die logische Ablagestruktur liegt z. B. als (KGSt-) Aktenplan vor: Über die logische Kennzeichnung aller Objekte in den Ablage-DBs (Ordner, Vorgänge + Dokumente) können alle Informationen verwaltungsweit über eine einheitliche Gliederung abgelegt und wieder aufgefunden werden; auch der Zugriff auf ein angeschlos- senes Archiv ist möglich. Viele weitere Funktionen wie Faxintegration.
Aktenplan und strukturierte Ablage • Verwendung des Musteraktenplanes der KGSt, erweitert um die eigenen Geschäftszeichen • Ausländerwesen: Unteraktengruppe 12.50 • Einmal vergebene Aktenzeichen dürfen nicht neu belegt werden. Funktionale Anforderungen an die eAkte. Rechtliche Hintergründe . Ansprechpartner. Andreas Hölzle KDN - Dachverband kommunaler IT -Dienstleister. Aktenplan (ein Verzeichnis aller Akten in einem Bereich) Schreibanweisung (regelt den Aufbau und die Form des Schriftverkehrs, evtl. auch Allgemeine Geschäfts-anweisung) Aktenordnung (regelt die zweckmäßi-ge Ordnung und Behandlung des Schriftgutes) Aufbewahrungsfristen (KGST Bericht 16/1990, Fassung 1997) Besorgen Sie sich dies 10 Jahre entsprechend KGST-Aktenplan produktorientiert mit Aufbewahrungsfristen . Information . nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person . Adresse: Friedrich-Ebert-Platz 1, 51375 Leverkusen Telefon: +49 (0) 214/406- E-Mail: postmaster@stadt.leverkusen.de Internet: www.leverkusen.de Seite 2 . Rechte der betroffenen.
Darüber hinaus stehen auch Prozessbeschreibungen bei der KGSt (Kommunale Ge-meinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) zur Verfügung. Diese sind für den Einsatz in Ennepetal zu prüfen. Insgesamt sind die Arbeitsprozesse der Stadtverwaltung mit geeigneten Hilfsmitteln zu analysie-ren und zu dokumentieren, um elektronische Verfahrensabläufe darauf aufzusetzen. Ein geeigne-tes System ist. Aktenordnung und Aktenplan für die niedersächsiche Landesverwaltung. Dokumentnavigation: Vor-/Zurückblättern. zum Seitenanfan Aktenpläne 10/30 d Aktenverzeichnisse 30 d Alarmanlagen 10 nach Außerbetriebsetzung Alarmplanung 10 Allgemeines Grundvermögen 30 d s. Grundstücksakten, auch Bilanzen Allgemeines Kapitalvermögen 30 d s. Kapitalvermögen, auch Bilanzen Alimente 30 d Altenberatung 5 Altenhilfeeinrichtungen 30 d Altersgruppen- und Verweildauer - Statistik - s. Krankenhaus Altlastenkataster 30 d Ärztliche. Organisationskonzept elektronische verwaltungsarbeit pdf. Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit - Glossar Seite: 2 Herausgeber Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Alt Moabit 140 10557 Berlin Ansprechpartner Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG I 5 DGI5@bmi.bund.de verwaltung-innovativ.de Berlin, Juni 2018
05 Aktenordnung, Aktenplan, Aktenabgabe H + N 06 Arbeitszeit, Dienstpläne, Sprechzeiten H 07 Ferienplan für Schulen H (KGSt) H 13 Verwertungsgesellschaft WORT H 14 Bibliothekarische Verbände H 15 Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) /Urheberrechtsschutz H 17 Deutsche Städte-Reklame 18 Kultusministerkonferenz H 19 Gemeinsamer. Formatkonvertierung für Übergabe an Archiv (z. B. nach PDF/A) neben der Möglichkeit individuelle Aktenpläne zu definieren, auch den Import von Standardaktenplänen an (z.B. KGST-, Boorberg- oder Bayerischen Aktenplan etc.). Dabei handelt es sich nicht nur um einfache Ordnungsstrukturen oder Attributwerte: Auch Zugriffsrechte, Aufbewahrungsfristen oder Registervorlagen für eine. Ihren MAPPEI-Aktenplan entwickeln Sie aus Ihrer Berufspraxis heraus. Orientieren Sie sich dabei an abteilungsübergreifenden Strukturen. Legen Sie für alle übergeordneten Themenbereiche jeweils eine Farbe fest. Tragen Sie die Funktionsbereiche in die Farbkarte ein. Diese können Sie z. B. aufhängen, in Ihre Schreibtischunterlage schieben oder ganz vorn in eine Ordnungsbox stellen, damit. (KGSt) Aktenplans - Beratung und Anleitung im Hinblick auf die Schriftgutverwaltung und Abgabe an das Zwischenar-chiv - Zentralregistratur Greiz - Übernahme von im laufenden Geschäftsgang nicht mehr benötigtem Schriftgut zur Aufbewahrung. - Verwaltung des Zwischenarchivgutes - Bearbeitung von Anfragen, Aktenausleihen und Austragungen - Überwachung der Aufbewahrungsfristen - Rücksprache. Ein Aktenplan ist die Regelung der systematischen Ordnung des gesamten Schriftgutes (der Akten) einer Verwaltung, eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation. Ziel des Aktenplanes ist die übersichtliche, nachvollziehbare un
den Aktenplan, die Aktenführung sowie die Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung von Akten, Listen und sonstigem Schriftgut Anwendung finden, - für die Justizverwaltung, in der besondere Bestimmungen Anwendung finden, - für die Archivverwaltung, die besondere Bestimmungen anwendet, - für die in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Bonn geführten Akten über die. Konkret kommen z.B. der • KGSt-Aktenplan mit Scanstrategie, Negativliste + Zweifelsfälle • Praxisleitfaden ersetzendes Scannen (KGSt) • Musterverfahrensbeschreibungen und Organisationsanweisungen (VITAKO) zur Anwendung. Diese Dokumente sind durch die KGSt bzw. Vitako urheberrechtlich geschützt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich Ihnen die angesprochenen Dokumente daher nicht.