Willkommen auf unserer Website Informationen der Universität zur Corona-Pandemie: Allgemeine Informationen. Spezifische Informationen für Studierend Willkommen auf der Homepage der Fachschaft Pharmazie der Uni Bonn! Hier findet ihr alles Wichtige und Wissenswerte rund um das Studium der Pharmazie an der Uni Bonn! Über das Studium. Über uns. Basis Uni Bonn. Hier gelangt ihr zu den An- und Abmeldungen der Kurse für das Fach Pharmazie. Studentenleben . Hier findet ihr das Hochschulsportangebot der Universität. Social Media. Besucht uns. Bildergalerie Uni Bonn bewegt! Navigation. Vor dem Studium. Fächer. Cyber Security. Pharmazie. Pharmazie (Staatsexamen) Im Studium. Nach dem Studium. Qualität in der Lehre . Studium und Praktikum im Ausland. Studium in Bonn für internationale Studierende. Studium Universale. Junge Uni Studienabschlüsse Staatsexamen Info. Sie sind hier: Startseite → Studium → Vor dem Studium. Bildergalerie Uni Bonn bewegt! Navigation. Vor dem Studium. Fächer. Cyber Security. Pharmazie (Staatsexamen) Studienaufbau. Im Studium. Nach dem Studium. Qualität in der Lehre . Studium und Praktikum im Ausland. Studium in Bonn für internationale Studierende. Studium Universale. Junge Uni Zurück zum Studienfach Zum Studienangebot Info. Sie sind hier: Startseite → Studium → Vor dem. Das Studium Pharmazie an der staatlichen Uni Bonn hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss Staatsexamen. Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 55 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7.
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Diana Imhof: Artikelaktionen. Drucken; Short URL; QR Code; Copyright © Uni Bonn | Erstellt von Dorothee Müssemeier | 06.02. Homepage: www.pharma.uni-bonn.de. Impressum. Datenschutzerklärung Sie sind hier: Startseite → Modulübersicht. Info. Modulübersicht Übersicht über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule Die Modulbeschreibungen und die B-Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Pflichtmodule. LP. PM1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Pharmazeutische Chemie (V) Physik (V) Physik (V, P) Mathematik und statistische Methoden (V) Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe (S) Qualitätssicherung von Arzneimitteln (S) Biopharmazie (V, S) Spezielle Probleme der Arzneimittelidentifizierung (S) Spezielle Rechtsgebiete (V) Pharmazeutisch-medizinische Terminologie (S) Pflanzenanatomie (V, P) Stereochemie (S) 1. H NMR Spektroskopie (S. Homepage: www.pharma.uni-bonn.de. Impressum. Datenschutzerklärung Sie sind hier: Startseite → AK Hansen → Mitarbeiter. Info. Mitarbeiter Namen, Telefonnummern und eMail-Adressen aller Mitarbeiter Name Phone-1* Phone-2* Email address: Dieter Baumert: 6119: 3897: dbaumert@uni-bonn.de 1: Felix Feller: 3299 : felix. Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn BMZ 2G014/15 Venusberg-Campus 1 D-53127 Bonn. alexander.pfeifer@uni-bonn.de. Tel: +49-228-287-5130
Fachgruppe Pharmazie. FOR 2372. Wichtige Formulare. Datenschutzerklärung Two. Sie sind hier: Startseite → Lehrveranstaltungen. Info. Institut für Pharmazeutische Biologie Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/2021. fspharm@uni-bonn.de. Facebook Für aktuelle News - besucht uns auch auf Facebook! nur im aktuellen Bereich Two « März 2021. Willkommen auf der Homepage der Abteilung Pharmakologie und Toxikologie! Leitung. Prof. Dr. Günther Weindl Universität Bonn Pharmazeutisches Institu
Math.-Nat. Faculty Two. Sie sind hier: Startseit Willkommen auf der Homepage der Klinischen Pharmazie! Leitung. Prof. Dr. Ulrich Jaehde Pharmazeutisches Institut Universität Bonn An der Immenburg 4 D-53121 Bonn. Tel.: +49-228-73 5252 Fax: +49-228-73 9757 E-Mail: u.jaehde@uni-bonn.de 1 Mitglied. im Forschungszentrum für Innovative Arzneimittel und Pharmakotherapie 2 (Pharmazentrum Bonn), in der Bonn International Graduate School Drug. Fachgruppe Pharmazie. FOR 2372. Wichtige Formulare. Datenschutzerklärung Two. Sie sind hier: Startseite. Info. Kontakt Nußallee 6, 53115 Bonn Fax.: 49(0)228 73 3250 e-mail: pharmbio@uni-bonn.de 1: Vorstand: Geschäftsführung: Prof. Dr. E. Kostenis Tel.: 49(0)228 73 2678 e-mail: kostenis@uni-bonn.de 1. Prof. Dr. Gabriele M. König Tel.: 49(0)228 73 3747 Tel.: 49(0)228 73 3194 (E. Gassen) e. Drug Regulatory Affairs Seit November 2019 hat Prof. Dr. Werner Knöss die Professur Drug Regulatory Affairs der Fachgruppe Pharmazie übernommen, so dass weiter spezifische Ausbildungs- und Forschungsthemen in diesem Bereich angeboten werden können. Die Webdarstellung ist im Aufbau und wird in der nächsten Zeit laufend ergänzt um die Vielfalt unserer Aufgaben und Arbeiten vorzustellen Pharmazie (Staatsexamen) Kursbeschreibung. Im Zentrum des Vorkurses stehen grundlegende Aspekte der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie, die für das Verständnis des Pharmaziestudiums wichtig sind. Folgende Themen werden behandelt: allgemeine chemische Definitionen, Atome, Moleküle und Ionen, chemisches Rechnen, Säuren und Basen, Redoxreaktionen. Die Teilnahme ist natürlich.
Institut/Uni Bonn Mitglieder des Teams vor dem Pharmazeutischen Institut in Bonn Unter dem Dach des Pharma-Zentrums (PZB) forschen fünf Nachwuchswissenschaftler*innen in drei unterschiedlichen Projekten zum neuartigen SARS-CoV-2-Virus bzw. der Covid-19-Pandemie: Die Nachwuchswissenschaftlerin Marie-Thérèse Hopp (AK Prof. Dr. Diana Imhof, Pharmazeutische Biochemie & Bioanalytik. Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Postanschrift. Postfach 2460 53014 Bonn. Hauptbibliothek. Adenauerallee 39-41 53113 Bonn » ausführliche Details. Abteilungsbibliothek MNL. Friedrich-Hirzebruch-Allee 4, ehemals: Nußallee 15a, 53115 Bonn 53115 Bonn » ausführliche Detail hubert@uni-bonn.de Solltest du Fragen haben, die sich direkt an einen Dozenten oder eine Dozentin richten, kannst du diese*n über die Uni-Mail-Adresse erreichen. Die Mail-Adressen findest du entweder über die Internetseite der Fachgruppe Pharmazie indem du den jeweiligen Arbeitskreis aufrufst oder direkt über den Kurs in BASIS